Datenschutzerklärung und Cookies
Wir freuen uns über Ihren Besuch und das damit verbundene Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen und daher von größter Bedeutung. Im Folgenden möchten wir Sie daher über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten als auch unserer Cookie-Nutzung bei dem Besuch unserer Website informieren.
Bitte achten Sie darauf, dass diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit durch die Implementierung neuer Techniken und/oder durch Gesetzesänderungen aktualisiert werden kann. Hierauf machen wir Sie in geeigneter Weise aufmerksam. Selbstverständlich werden wir bei allen Änderungen stets Ihre angemessenen Interessen berücksichtigen.
- Datenschutz
- Verantwortlicher
- Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist
PROXI. GMBH | Karl-Heinz Martiné
Worringer Straße 25
50668 Köln
datenschutzbeauftragter@proxi.de. - Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an
PROXI. GMBH | Karl-Heinz Martiné unter datenschutzbeauftragter@proxi.de.
- Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist
- Verantwortlicher
- Allgemeine Informationen zur Speicherfrist
Soweit in dieser Erklärung nichts Konkreteres über die Speicherung personenbezogener Daten genannt ist, werden wir die Daten so lange speichern, als wir
- diese für die Erfüllung des genannten Zweckes notwendigerweise brauchen, oder
- eine gesetzliche (z.B. steuerrechtliche oder handelsrechtliche) Aufbewahrungsfrist besteht.
- Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
- Server-Logfiles
- Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung unserer Website, also dann, wenn Sie unsere Website nur zum Abruf von Informationen besuchen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. In einem solchen Fall erheben und verwenden wir vielmehr nur diejenigen Daten, die uns Ihr Internetbrowser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgenden Daten werden bei Ihrem Besuch auf unserer Website erhoben und verwendet:
- Anonymisierte IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Webseite
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung unserer Website, also dann, wenn Sie unsere Website nur zum Abruf von Informationen besuchen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. In einem solchen Fall erheben und verwenden wir vielmehr nur diejenigen Daten, die uns Ihr Internetbrowser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgenden Daten werden bei Ihrem Besuch auf unserer Website erhoben und verwendet:
- Server-Logfiles
- Die vorgenannten Daten sind für uns gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO technisch erforderlich, um eine vollumfängliche Funktionalität und Stabilität unserer Webseite zu gewährleisten und das Nutzererlebnis zu optimieren. Zudem dienen diese auch dem Schutz unserer Datenverarbeitungssysteme gegen unerlaubte Zugriffe. Auch werden die vorgenannten Daten zu statistischen Zwecken gewonnen. Diese Server-Logfiles werden nach Wegfall der vorgenannten Zwecke zur Löschung gebracht, in der Regel nach 60 Tagen.
- Website-Pflege und Hosting
- Zur Pflege und zum Hosten unserer Website setzen wir einen externen Dienstleister, die Websmart GmbH & Co. KG, Fürst-Leopold-Platz 1, 46284 Dorsten ein, welche Zugriff auf Ihre Daten nehmen kann. Dieser Dienstleister wird als sogenannter Auftragsverarbeiter eingesetzt und gewährleistet damit einen sicheren Umgang mit Ihren Daten, auch für den Fall der Weitergabe an Unterauftragsverarbeiter.
Das Hosting / der Betrieb der Webseite erfolgt im Content-Management-System WordPress, über WP Engine, einen Dienst der (Irongate House, 22-30 Duke’s Place, London, EC3A 7LP, United Kingdom, auf deutschen Servern oder zumindest Servern innerhalb der EU und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags, s. hierzu: https://wpengine.com/legal/dpa/. - Rechtsgrundlage der Datenerhebung und Nutzung des CDN ist unser berechtigtes Interesse nach Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an professioneller Website-Pflege, -Hosting und -Verfügbarkeit.
- Zur Pflege und zum Hosten unserer Website setzen wir einen externen Dienstleister, die Websmart GmbH & Co. KG, Fürst-Leopold-Platz 1, 46284 Dorsten ein, welche Zugriff auf Ihre Daten nehmen kann. Dieser Dienstleister wird als sogenannter Auftragsverarbeiter eingesetzt und gewährleistet damit einen sicheren Umgang mit Ihren Daten, auch für den Fall der Weitergabe an Unterauftragsverarbeiter.
- Einsatz von Plug-ins
- YouTube
- Wir binden auf unserer Website YouTube-Videos ein. Der Dienst auf de.YouTube.com wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“ oder „YouTube“).
Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika, zu betreiben. Wir können daher nicht ausschließen, dass die Informationen an einen Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden, etwa an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA). Google garantiert in jedem Fall, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Soweit durch Google Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines angemessenen Schutzes der Daten von EU Bürgern. Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de. - Unsere Website selber hält keine Speicherung von Videos vor. Die aufgerufenen YouTube Videos sind auf https://www.youtube.com gespeichert und werden in unsere Website „eingebettet“, sodass die Möglichkeit besteht, diese direkt auf unserer Website abzuspielen. Nicht bereits mit Besuch unserer Website, sondern erst wenn Sie den Abspielen-Button des Videos drücken, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Benutzerkonto bei YouTube besitzen oder nicht. Sofern Sie bei YouTube in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch YouTube liegen uns keine Informationen vor. Berücksichtigen Sie bitte vor Drücken des Abspielen-Buttons von YouTube-Videos, dass eine Datenübermittlung in Drittstaaten mit Risiken verbunden sein kann. Hierzu weisen wir Sie auf die nach unserem Informationsstand bestehenden Risiken hin (keine Gewähr der Vollständigkeit): US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis des Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud-Speicher zugreifen.
Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission übermittelt werden, weisen wir darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DSGVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können. Mit Drücken des Abspielen-Buttons willigen Sie in die Datenverarbeitungen durch YouTube ein.
Cookies: Durch Drücken des Abspielen-Buttons des Videos kann YouTube Cookies setzen und aktivieren. Eine Aufstellung der Cookies können Sie der Tabelle in unserer Cookie-Erklärung entnehmen. - Bitte wenden Sie sich für einen Widerspruch gegen die Verarbeitung der erhobenen Daten direkt an YouTube.
- Rechtsgrundlage für das Einstellen von YouTube-Videos, ohne dass hierdurch bereits Daten an YouTube übertragen werden, ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO an der Präsentation unseres Unternehmens auf einer bekannten und nutzerstarken Plattform. Rechtsgrundlage für die Nutzung und das mit einer Datenübertragung verbundene Abspielen von YouTube-Videos bzw. das Setzen und Aktivieren von Cookies durch YouTube ist Ihre mit Drücken des Abspielen-Buttons erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
- Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/;
- Einstellungsmöglichkeiten zu der Bereitstellung von Werbung finden Sie unter https://adssettings.google.com/authenticated.
- Wir binden auf unserer Website YouTube-Videos ein. Der Dienst auf de.YouTube.com wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“ oder „YouTube“).
- YouTube
- GOOGLE MAPS
- Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps“.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
- Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden: Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
- Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter eingebunden, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instgram: https://twitter.com/de/privacy. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest eingebunden, angeboten durch die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing eingebunden, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden, angeboten durch die LinkedIn AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- YouTube
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC.
Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im „erweiterten Datenschutzmodus“. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:
Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Tik Tok
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Die Social-Media-Anwendung TikTok ist ein internationales Videoportal. Es dient der sogenannten Lippensynchronisation von Musikvideos und anderen kurzen Videoclips. Betrieben wird TikTok von dem chinesischen Unternehmen ByteDance.
- Die Datenschutzerklärung von TikTok bildet die Grundlage, auf der TikTok alle Daten verarbeitet, die von TikTok bei den Nutzern erhoben werden oder von den Nutzern bereitgestellt werden. Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist laut Datenschutzerklärung die TikTok Technology Limited („TikTok Irland“), und die TikTok Information Technologies UK Limited („TikTok UK“). In der Datenschutzerklärung ist meist verkürzt von „TikTok“, „wir“ oder „uns“ die Rede. Sofern Sie eine Werbeeinwilligung erteilt haben, wird TikTok Ihre Daten verwenden, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen.
- Rechtsgrundlage: Die personalisierte Werbung, die Ihnen TikTok anzeigt, basiert auf Ihrer Einwilligung. Im Übrigen verarbeitet TiKTok die Daten der Nutzer auf Basis eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO), in Folge einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO) oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO). Einwilligungen können vom Nutzer widerrufen werden und der auf einer Interessenabwägung basierenden Verarbeitung kann gemäß Art. 21 DSGVO widersprochen werden. Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von TikTok (Link s. unten).
- Zweck: TikTok verarbeitet personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke, unter anderem für die Bereitstellung seiner Dienste, um die Nutzer über Änderungen der Dienste benachrichtigen zu können, um den Nutzern Support bieten zu können, um es den Nutzern zu ermöglichen, dass diese Nutzerinhalte mit anderen Nutzern teilen können, für die Entwicklung neuer Dienste oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen. TikTok sammelt unter anderem folgende Daten über seine Nutzer: Profildaten, Nutzerinhalte und Nutzungsdaten, Standortdaten, Informationen über die jeweiligen Kontakte/ Freunde. Weitere Informationen darüber, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Daten verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von TikTok (Link s. unten).
- Dauer der Speicherung: TikTok bewahrt die Daten der Nutzer so lange auf, wie dies notwendig ist, um den Dienst den Nutzern zur Verfügung zu stellen, um seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllen zu können und um seine Rechte in Bezug auf die betreffenden Informationen ausüben zu können. Sollten die Informationen der Nutzer nicht benötigt werden, um die Dienstleistung zu erbringen, werden die Nutzerdaten durch TikTok nur so lange aufbewahrt, wie TikTok einen legitimen Geschäftszweck mit der Speicherung dieser Daten verfolgen kann. Wenn ein Nutzer bei TikTok um die Löschung seines Kontos bittet, wird dieses zunächst für einige Wochen deaktiviert. Im Anschluss daran wird das Konto gelöscht. In diesem Zuge werden auch die personenbezogenen Daten der Nutzer bezüglich der In-App-Nachricht-Funktion gelöscht. Nachrichten, welche Sie an andere Nutzer des TikTok-Dienstes gesendet haben, bleiben auf deren Geräten gespeichert. In seiner Datenschutzerklärung (Link s. unten) weist TikTok zudem auf etwaige längere Löschfristen bzw. Aufbewahrungsfristen hin.
- Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung: TikTok bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, die eigenen Nutzerdaten (personenbezogene Daten) über die Einstellungsmöglichkeiten zu kontrollieren und zu verwalten. TikTok bietet seinen Nutzern zudem automatisierte Auskunftsdienste an, mit denen Sie Auskunft darüber erhalten, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, haben Sie ferner Anspruch auf Löschung und Berichtigung der Daten und können der Verwendung Ihrer Daten widersprechen oder die Verwendung einschränken lassen sowie die von Ihnen erklärten Einwilligungen jederzeit widerrufen.
- Ergänzender Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von TikTok jederzeit ändern können. Bitte erkundigen Sie sich deshalb in regelmäßigen Abständen über die Aktualität dieser Texte. Die DSV-Gruppe übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der genannten Informationen, welche sich auf die Nutzungsbestimmungen und Datenschutzerklärung von TikTok beziehen. Unsere vorliegenden Datenschutzhinweise dienen der nach den Artikeln 12 ff. DSGVO erforderlichen Information in dem Umfang, in welchem die Unternehmen der DSV-Gruppe Dienste von TikTok durch Einbettung von Videos in einen unserer Webauftritte in Anspruch nimmt oder TikTok durch unsere Mitarbeiter für Kunden genutzt wird.
Nutzungsbedingungen-TikTok:
https://www.tiktok.com/legal/terms-of-use?lang=de
Datenschutzerklärung:
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de#section-1
Fragen zur Datenschutzerklärung von TikTok:
Für Nutzer, die Fragen zur Datenschutzerklärung von TikTok haben oder den Datenschutzbeauftragten von TikTok kontaktieren möchten, stellt TikTok ein Kontaktformular bereit, welches über die Datenschutzerklärung verlinkt ist.
- Google Fonts
- Auf dieser Website haben wir zur Darstellung bestimmte, von Google bereitgestellte Schriftarten (Fonts) eingebunden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser diese Schriftarten dabei nicht von einem Google-Server, sondern von einem durch unseren Hosting-Dienstleister (s. oben „Website-Pflege und Hosten“) zur Verfügung gestellten Server (sog. lokales Hosten der Google Fonts). Hierfür werden nur Serverstandorte innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verwendet. D. h. es werden durch Nutzung dieser lokal gehosteten Google Fonts keine Daten, auch nicht Ihre IP-Adresse, an einen Server der Firma Google übertragen.
- Rechtsgrundlage für die Nutzung der lokal gehosteten Google Fonts sowie der hierfür eingesetzten Server innerhalb des EWR ist demnach unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an der attraktiven Darstellung unserer Website-Inhalte anhand einer Auswahl aus zahlreichen, lizenzgebührfreien Schriften.
- Kontaktmöglichkeit über diese Internetseite
- Diese Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
- Plug-ins zur technischen Funktionalität der Website
- Wir nutzen zur technischen Funktionalität der Webseite bzw. des Shops verschiedene Plug-ins.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. - Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) bzw. f) DSGVO.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter
- Wir nutzen zur technischen Funktionalität der Webseite bzw. des Shops verschiedene Plug-ins.
Plug-In-Name / Entwickler |
Funktion |
Infos, Kontaktmöglichkeit und Datenschutzhinweise zum Plug-in |
Activity Log / Activity Log (Team) |
Plug-in zur Protokollierung der Nutzeraktivitäten auf der Webseite |
https://plugins.trac.wordpress.org/browser/aryo-activity-log/trunk/readme.txt |
WP Activity Log / WP White Security |
Plug-in zur Protokollierung der Nutzeraktivitäten auf der Website |
https://de.wordpress.org/plugins/wp-security-audit-log/ |
Advanced Cache / Ethan Kennedy, Steven Word |
Plug-in zur Erhöhung der Cacheability einer WordPress-Website |
https://stevenword.com/ |
Astra Bulk Edit / Brainstorm Force |
Add-on Plug-in zu Astra zur gebündelten Bearbeitung von Meta-Einstellungen (Informationen zur Website) |
https://wpastra.com/privacy-policy/ |
Astra Import/Export Customizer Settings / Brainstorm Force |
Add-on-Plug-in zu Astra, das die Übertragung der Einstellungen auf eine andere Seite ermöglicht |
https://wpastra.com/privacy-policy/ |
Astra Theme / Brainstorm Force |
Über WordPress Theme-Customizer anpassbares Theme-Plug-in zum erleichterten Einsatz zusätzlicher Page Builder |
https://wpastra.com/privacy-policy/ |
Astra Widgets / Brainstorm Force |
Plug-in zum Hinzufügen von Widgets (interaktive Elemente) auf der Webseite |
https://wpastra.com/privacy-policy/ |
Bookly Pro / Bookly |
Terminplanungs-Plug-in mit erweiterten Funktionen, wie Personal- und Kundenmanagement-Funktionen etc. |
https://www.booking-wp-plugin.com/privacy/ |
Business Profile / FiveStarPlugins |
Plug-in zum Einfügen SEO-freundlicher Kontaktinformationen in die Website |
http://doc.fivestarplugins.com/plugins/restaurant-reservations/user/faq#gdpr |
Cookie Notice / dFactory |
Plug-in für Cookie-Hinweis |
https://dfactory.eu/terms-conditions |
Cookie banner plugin for WordPress – Cookiebot CMP by Usercentrics / Usercentrics A/S |
Plug-in für Cookie-Hinweis |
https://www.cookiebot.com/en/terms-of-service/ |
Custom Typekit Fonts / Brainstorm Force |
Plug-in zum Einbinden von Adobe Fonts in die WordPress Webseite |
https://wpastra.com/privacy-policy/ |
Custom Fonts / Brainstorm Force |
Plug-in zum Einbinden von Fonts in die WordPress Website |
https://www.brainstormforce.com/ |
Custom Global Variables / new target, inc. |
Plug-in zum Setzen zentral zu bearbeitender Platzhalter auf der Website |
https://wordpress.org/plugins/custom-global-variables/ |
DHL for WooCommerce / DHL |
Plug-in für Versand-Management |
https://www.logistics.dhl/global-en/home/footer/global-privacy-notice.html |
Directories Pro / onokazu |
Plug-in zur Erstellung verschiedenster Verzeichnisse |
https://directoriespro.com/ |
Disable and Remove Google Fonts / Fonts Plugin |
Plug-in zur Verbesserung der Leistung der Website durch Deaktivieren der von Themes oder Plugins geladenen Google Fonts. |
https://de.wordpress.org/plugins/disable-remove-google-fonts/ |
Disable Bloat for WordPress & WooCommerce / Disable Bloat |
Plug-in zum Verbergen von jeglichen Meldungen im WP-Dashboard |
https://disablebloat.com/privacy-policy/ |
Elementor Website Builder / Elementor.com |
Plug-in zur Erstellung von Inhalten |
https://de.wordpress.org/plugins/elementor/ |
ElementsKit Elementor addons / Wpmet |
Erweiterte Module für das Plugin „Elementor“ |
https://wpmet.com/terms-and-conditions/ |
Five Star Restaurant Menu / FiveStarPlugins |
Plug-in zum Einfügen einer Online-Speisekarte |
http://doc.fivestarplugins.com/plugins/restaurant-reservations/user/faq#gdpr |
Gravity Forms / rocketgenius |
(Kontakt-)Formular-Werkzeug |
https://www.gravityforms.com/terms-and-conditions/ |
Happy Addons for Elementor (Mega Menu, Post Grid, Woocommerce Product Grid, Table, Event Calendar, Slider Elementor Widget) |
Plug-in zur Einbindung von Widgets, Funktionen, etc. in die WordPress-Website |
https://de.wordpress.org/plugins/happy-elementor-addons/ |
Hustle – Email Marketing, Lead Generation, Optins, Popups / WPMU DEV |
Marketing-Plug-in zum Erstellen von Mailing-Listen etc. |
https://de.wordpress.org/plugins/wordpress-popup/ |
Listdom / Totalery |
Plug-in zur Erstellung und Verwaltung von Auflistungen und Verzeichnissen |
https://totalery.com/listdom/ |
MailOptin / MailOptin-Team |
Plug-in zur Integration von Anmeldemöglichkeiten zu Newsletter- und anderen Mailingangeboten |
https://mailoptin.io/privacy-policy/ |
MonsterInsights |
Analyse-Plug-in zur Nutzung von Google Analytics |
https://www.monsterinsights.com/privacy-policy/ |
OMGF / Daan van den Bergh |
Plug-in zum lokalen Hosten von Google Fonts |
https://de.wordpress.org/plugins/host-webfonts-local/ |
Rank Math SEO / Rank Math |
Suchmaschinenoptimierungs-Werkzeug für WordPress |
https://rankmath.com/terms-and-conditions/ |
Restaurant Reservations / FiveStarPlugins |
Restaurantreservierungs-Plug-in mit integrierten Antwortfunktionalitäten |
https://themeofthecrop.com/about/licensing/ |
Custom Fields for Restaurant Reservations / Theme of the Crop |
Addon-Plug-in zu Restaurant Reservations mit erweiterten Funktionen zur Feldanpassung (z.B. Sitzplatzpräferenzen, etc.) |
https://themeofthecrop.com/about/licensing/ |
Export Bookings for Restaurant Reservations / Theme of the Crop |
Addon-Plug-in zu Restaurant Reservations mit erweiterten Funktionen zum Datenexport |
https://themeofthecrop.com/about/licensing/ |
Restrict Content Pro / Sandhills Developemant, LLC |
Mitgliedschafts-Plug-in, das es erlaubt, bestimmte Inhalte nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung zu stellen |
https://restrictcontentpro.com/privacy-policy/ |
Enforce Strong Passwords for Restrict Content Pro / Sandhills Developement, LLC |
Passwort-Plug-in als Add-on zum Mitgliedschafts-Plug-in |
https://restrictcontentpro.com/privacy-policy/ |
ShipCloud for WooCommerce / Awesome UG |
Plug-in für Versand-Management für verschiedene Dienstleister |
https://awesome.ug/ |
Site-Owner Role / Websmart |
Plug-in für Seiten-Zugriffsverwaltung |
https://www.websmart.de/impressum#datenschutz |
Slider Revolution / ThemePunch OHG |
Slider Plug-in (Schieberegler-Plug-in) |
https://www.sliderrevolution.com/ |
Smart Slider Pro / Nextend |
Plug-in für responsive Slider-Lösungen in WordPress |
https://nextendweb.com/terms-and-conditions/ |
SLT Force Strong Passwords / Jason Cosper |
Passwort-Indikator-Plug-in |
https://profiles.wordpress.org/boogah/ |
Stop Long Comments / Tankbar |
Sicherheitsmaßnahmen-Plug-in zum Stoppen zu langer Kommentare |
https://www.tankbar.com/integritetspolicy/ |
Sticky Header Effects for Elementor / Rwattner |
Plug-in für Design-Effekte in der fixierten Website-Kopfzeile |
https://de.wordpress.org/plugins/sticky-header-effects-for-elementor/ |
SVG Support / Benbodhi |
Plug-in zum Upload, Anzeige und zur Bearbeitung von SVG (Scalable Vector Graphics) |
https://de.wordpress.org/plugins/svg-support/ |
Table Press / Tobias Bäthge |
Plug-in zur Erstellung von einfachen Tabellen |
https://tablepress.org/terms/ |
The Events Calendar / The Events Calendar |
Plug-in zum Planen von Events (Kalender-Funktion, etc.) |
https://de.wordpress.org/plugins/the-events-calendar/ |
The7 WPBakery Page Builder / Michael M – WPBakery.com |
Webseiten-Builder für The7 theme |
https://wpbakery.com/ |
User Role Editor / Vladimir Garagulya |
Plug-in zur Anpassung von Nutzer- und Zugriffs-Rechten |
https://de.wordpress.org/plugins/user-role-editor/ |
Vendidero Helper / Vendidero |
Plug-in zum automatischen Update von Vendidero-Software |
https://vendidero.de/datenschutzbelehrung |
Ventus – Weather Map Widget & Shortcode / David Matthew |
Plug-in zur Einbettung des windy-Widgets (Wetter-Widget) |
https://de.wordpress.org/plugins/weather-map-widget/ |
WooCommerce / Automattic |
E-commerce Plug-in für WordPress |
https://woocommerce.com/terms-conditions/ |
WooCommerce Germanized / Vendidero |
Deutsche Lokalisierung für WooCommerce |
https://vendidero.de/woocommerce-germanized |
WooCommerce Grid, List toggle / James Koster |
Plug-in zur Ansichtanpassung zwischen Raster- und Listenansichten der Shop-Produkte |
https://www.fsf.org/about/free-software-foundation-privacy-policy |
WooCommerce Smart Coupons / StoreApps |
Coupon-Management-Plug-in für WooCommerce |
https://www.storeapps.org/privacy-policy/ |
WooCommerce Social Login / SkyVerge |
Plug-in zum Einloggen des Nutzers über Social Media Accounts |
https://www.skyverge.com/privacy-policy/ |
WooCommmerce Stripe Gateway / WooCommerce |
Plug-in zum Einbinden verschiedener Bezahlmethoden und -dienstleister auf der Webseite |
https://automattic.com/privacy/ |
WooCommerce Table Rate Shipping / WooCommerce |
Plug-in zur Erweiterung der Versandoptionen in WooCommerce |
https://automattic.com/privacy/ |
WooCommerce Wishlists / Lucas Stark |
Plug-in zur Einrichtung von Wunschlisten im Webshop |
https://automattic.com/privacy/ |
WP All Import – WooCommerce AddOn Pro / Soflyy |
Plug-in zum Importieren von xml- und CSV-Dateien in WooCommerce, auch zeitgesteuerte Importe, Aktualisierungsmöglichkeiten etc. |
http://www.wpallimport.com/ |
WP All Import Pro / Soflyy |
Plug-in zum Importieren von xml- und CSV-Dateien in WordPress, auch zeitgesteuerte Importe, Aktualisierungsmöglichkeiten etc. |
http://www.wpallimport.com/license/ |
WP Engine Security Auditor / WP White Security |
Analyse- und Tracking-Plug-in für WordPress Websites |
https://www.wpsecurityauditlog.com/policy-notice/ |
WPML / OnTheGoSystems Limited |
Plug-in zur Erstellung mehrsprachiger Seiten |
|
WP Rocket / WP Media |
Plug-in zur Optimierung der Ladezeit einer WordPress-Website |
https://wp-rocket.me/de/ |
YITH – Catalog Mode Premium / YITH |
Plug-in zur Nutzung des Webshops als bloßer Online-Produktkatalog |
https://yithemes.com/ > Privacy Policy |
YITH – WooCommerce Badges Management / YITH |
Plug-in zum Hervorheben einzelner Shop-Produkte über sog. Badges (z.B. Hinweise auf Prozentreduktionen etc.) |
https://yithemes.com/ > Privacy Policy |
Yoast SEO / Team Yoast |
Suchmaschinenoptimierungswerkzeug für WordPress |
https://yoast.com/privacy-policy |
Yoast Duplicate Post / Enrico Battocchi & Team Yoast |
Plug-in zur Duplizierung von Seiteneinträgen |
https://wordpress.org/plugins/duplicate-post/ |
- Eingabeformulare und Kontaktmöglichkeiten
Es besteht für Sie die Möglichkeit, mit uns per E-Mail Kontakt aufzunehmen. In einem solchen Fall werden von uns Ihre E-Mail Adresse und die anderen von Ihnen freiwillig übermittelten Daten je nach Anfrageinhalt für die unter II. genannten Zeiträume gespeichert. Die Verarbeitung der per E-Mail eingegebenen Daten erfolgt je nach Anfrageinhalt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO soweit vertragliche Erfüllungspflichten oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bestehen.
- Kontaktformular
Unser Kontaktformular soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir benötigen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage die folgenden Daten: Name, E-Mail, Telefonnummer sowie optional angegebene Daten im Freitext. Die von Ihnen angegebenen Daten werden je nach Anfrageinhalt für die unter II. genannten Zeiträume gespeichert. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt je nach Anfrageinhalt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO soweit vertragliche Erfüllungspflichten oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bestehen. Zudem erfolgt die Verarbeitung Ihrer Kontaktformulardaten auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen, ideellen und technischen Interesses an der Bereitstellung und Nutzung eines zeitgemäßen Informationsmediums.
- Google reCAPTCHA
- Zum Schutz unserer Eingabeformulare benutzen wir Google reCAPTCHA. Bei reCAPTCHA handelt es sich um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
- reCAPTCHA ermöglicht es uns zu unterscheiden, ob der jeweilige Verarbeitungsvorgang auf einer menschlichen Eingabeaufforderung oder einer automatisierten maschinellen Veranlassung (sog. „Bot“) beruht. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Ihre IP-Adresse als auch weitere Ihr Nutzungsverhalten betreffende Daten durch Google erhoben, analysiert und gespeichert: Referrer URL (Website von der der Besucher kommt), verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche, Browser und genutzte Plug-ins, Datums-, Zeit- und Spracheinstellungen, serverseitige Cookies, Bildschirmauflösung, Maus- und Keyboardverhalten, Canvas-Fingerprinting anhand/und Javascript-Objekte (hierbei wird sozusagen eine Momentaufnahme des benutzten Endgeräts inkl. verwendeter Einstellungen unter Berücksichtigung der installierten Grafikkarte und Treiber sowie der Usereinstellungen abgebildet). Google analysiert diese Daten dabei bereits, bevor der Nutzer das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ geklickt hat. Der Nutzer kann anhand dieser Daten dann individualisiert werden und anhand dieser Individualisierung ist es reCAPTCHA möglich, zu unterscheiden, ob es sich um einen Menschen oder ein Bot handelt. Während Anforderungen eines Menschen beim Befüllen von Online-Formularen zugelassen werden, werden die von Bots abgelehnt. Informationen zu reCAPTCHA erhalten Sie unter https://developers.google.com/recaptcha/.
Durch die IP-Anonymisierung auf unserer Website wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA, etwa an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA) übertragen und dort gekürzt. Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika, zu betreiben. Wir können daher nicht ausschließen, dass die Informationen an einen Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden. Google garantiert in jedem Fall, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Soweit durch Google Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines angemessenen Schutzes der Daten von EU Bürgern. Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks. Insgesamt gilt: Datenübermittlungen in Drittstaaten können grundsätzlich mit Risiken verbunden sein. Hierzu weisen wir Sie auf die nach unserem Informationsstand bestehenden Risiken hin (keine Gewähr der Vollständigkeit): US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis des Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud-Speicher zugreifen.
Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, weisen wir darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DSGVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können.
Die erhobenen und an Google übermittelte Daten sowie die gekürzte IP-Adresse wird nur dann mit anderen Daten von Google zusammengeführt, wenn Sie zum Zeitpunkt der Nutzung von Google reCAPTCHA in Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Sofern Sie dieses nicht wünschen, sollten Sie sich grundsätzlich beim Surfen im Internet von Ihrem Google-Konto abmelden. reCAPTCHA wird gleichzeitig zum Digitalisieren von Büchern, Zeitschriften und von Hausnummern und Straßennamen aus Google Street View verwendet. Zudem haben Sie bei verschiedenen Browsern die Möglichkeit, Einstellungen vorzunehmen, die Tracking durch Canvas-Fingerprinting dadurch unterbinden, dass sie bei der Generierung des Canvas-Bildes zufällig gewählte falsche Parameter angeben.- Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google reCAPTCHA ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO am Schutz unserer Website vor automatisierten maschinell veranlassten Eingabeaufforderungen um so die Funktion und Stabilität unserer Website zu gewährleisten sowie am Freihalten unserer Kontaktformulare von Spam-Nachrichten bzw. Bot-Angriffen durch eine für den Nutzer komfortable Anwendung, bei der er lediglich das in reCAPTCHA angeforderte Häkchen klicken muss, ohne – wie bei diversen anderen Captcha-Diensten – erst durch mehrere Stufen der Bild-/Texterkennung seine menschliche Identität zu verifizieren.
- Informationen zum Einsatz von Standardvertragsklauseln durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de;
Informationen zu reCAPTCHA erhalten Sie unter https://developers.google.com/recaptcha/.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Google erhalten Sie über den folgende Links: - Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/;
- Einstellungsmöglichkeiten über personalisierte Werbung: https://adssettings.google.com/authenticated.
- Sonstige Formulare / Aktionen
Es ist möglich, dass wir auf unserer Website oder über sog. Pop-up-Fenster Leistungen anbieten oder Sonderaktionen durchführen. Je nach Angebot können hierbei über eingebundene Formulare personenbezogene Daten abgefragt und verarbeitet werden. Wir fragen hierbei die jeweils zur Bearbeitung und Abwicklung erforderlichen Daten ab. Die von Ihnen angegebenen Daten werden je nach Anfrageinhalt für die unter II. genannten Zeiträume gespeichert. Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten erfolgt je nach Angebot / Aktion auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, zur Vertragsanbahnung / -durchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen, ideellen und technischen Interesses an der Bereitstellung und Nutzung eines zeitgemäßen Angebotsformats.
- Ihre Rechte
- Sie haben gegenüber uns folgende unentgeltliche Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Sofern wir Datenverarbeitungen auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung, werden wir diese Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Den Widerspruch richten Sie bitte an die unter A. I. 2. genannte Stelle.
- Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
- Sie haben gegenüber uns folgende unentgeltliche Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Einsatz von Cookies
Wir verwenden Cookies bei der Nutzung unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Cookies dienen neben der Ermittlung der Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl sowie der Analyse der Verhaltensweisen unserer Website-Nutzung auch dazu, unseren Website-Auftritt insgesamt nutzerfreundlicher zu gestalten. Sofern andere als „notwendige Cookies“ eingesetzt werden, geschieht dies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Cookie-Banner-Opt-In).
Eine vollständige Aufstellung aller eingesetzter Cookies können Sie den Tabellen in unserer Cookie-Erklärung entnehmen.
- Drittanbieter-Cookies
Sofern Sie Ihre Einwilligung geben, verwenden wir sog. Drittanbieter-Cookies, welche teilweise Marketing-, Tracking- und Analysezwecken dienen. Neben der vollständigen Aufstellung der Cookies in unserer Cookie-Erklärung erhalten Sie Hinweise und Erläuterungen zu einzelnen dieser Drittanbieter-Cookies sowohl oben unter „Datenschutz“ als auch im Folgenden:
Werden beim Einsatz dieser Cookies Daten in Drittstaaten, in denen die DSGVO nicht gilt, ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO (= Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau) bzw. ohne geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO (= Garantie, dass die Daten der Betroffenen dennoch geschützt sind und diese ihre Rechte wirksam durchsetzen können) übertragen, verweisen wir auf die Ausnahmeregelungen des Art. 49 DSGVO. Ist die Nutzung der jeweiligen Dienste erforderlich, weil es aktuell keine vergleichbaren Dienste für z. B. Video-Lösungen gibt und dient die Präsentation unserer Leistungen der Vertragsanbahnung, ist Art. 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage. Darüber hinaus werden verschiedene Dienste, insbesondere auch über Cookies eingebundene Tools, nur nach ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO eingebunden und unter Aufklärung über die mit einer evtl. Übermittlung in Drittstaaten verbundenen Risiken. Diese erfolgt meist über Aktivierung entsprechender Dienste im Cookie-Banner. Hierzu weisen wir Sie auf die nach unserem Informationsstand bestehenden Risiken hin (keine Gewähr der Vollständigkeit): US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis des Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud-Speicher zugreifen.
Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission übermittelt werden, weisen wir darauf hin, dass diese Datenübermittlung in ein solches Drittland mit einem Risiko für den Betroffenen verbunden sein kann, dass dieser weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung seiner personenbezogenen Daten nehmen kann, noch seine in der DSGVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen kann.
- Technisch notwendig
- Cloudflare
Herausgeber
Cloudflare Inc.
Beschreibung
Das Bots-Produkt von Cloudflare identifiziert und mindert automatisierten Datenverkehr, um Ihre Website vor böswilligen Bots zu schützen. Cloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endbenutzergeräten, die Kundenwebsites besuchen, die durch Bot Management oder Bot Fight Mode geschützt sind. Diese Roboterlösungen erfordern das __cf_bm-Cookie, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Welche Daten werden erhoben?
IP-Adresse; Gerätebestriebssystem; Referrer URL; Name der Website; Gerätetyp; Datum und Uhrzeit der Anfrage; Anfordernder Anbieter; Informationen zur Systemkonfiguration; Name und URL der abgerufenen Datei; Übertragene Datenmenge; Statusinformationen; Zeitpunkt der Serveranfrage
Zweck der Datenerhebung
Optimierung; Optimierung; Verbesserung des Dienstes; Reduzieren der Bandbreitennutzung; Reduzieren der Bandbreitennutzung; Tag-Verwaltung; Cloud Computing; Website-Sicherheit; Website-Sicherheit; Speichern und Laden von Anzeigeninhalten; Aktivieren von Downloads; Remarketing; Einholen von Lizenzgebühren; Beantwortung von Benutzeranfragen; Anruf-Conversions; Dienst leisten; Produktsuche; Produktsuche; Push-Benachrichtigungen; Push-Benachrichtigungen
Cookies:
Name |
Lebensdauer |
Beschreibung |
_cf_bm |
30 Minuten |
Dieses Cookie wird von Cloudflare gesetzt. Dieses Cookie wird verwendet, um Cloudflare Bot Management zu unterstützen. |
__cflb |
0 |
Dieses Cookie wird für Load-Balancing-Zwecke gesetzt. Dieses Cookie wird gesetzt, um zukünftige Anfragen an denselben Ursprung zu leiten und so die Nutzung von Netzwerkressourcen zu optimieren. |
cf_ob_info |
Keine Informationen verfügbar. |
Das Cookie cf_ob_info weist Cloudflare an, die angeforderte Ressource aus dem Always Online-Cache auf dem angegebenen Port abzurufen |
cf_use_ob |
Keine Informationen verfügbar. |
Dieses Cookie weist Cloudflare an, die angeforderte Ressource aus dem Always Online-Cache auf dem angegebenen Port abzurufen. |
__cfruid |
Sitzung |
Dieses Cookie ist Teil der Dienste von Cloudflare, einschließlich Lastenausgleich, Bereitstellen von Website-Inhalten und Bereitstellen von DNS-Verbindungen für Website-Betreiber. |
cf_clearance |
30 Minuten |
Dieses Cookie wird von Cloudflare-geschützten Websites gesetzt, die Captchas oder Hosting-Herausforderungen anzeigen. Dieses Cookie speichert den Nachweis, dass die Challenge erfolgreich war. |
__cfduid |
5 Jahre |
Das Cookie „__cfduid“ wird vom CloudFlare-Dienst gesetzt, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren. Es entspricht keiner Benutzer-ID in der Webanwendung, und das Cookie speichert keine persönlich identifizierbaren Informationen. |
__cf_bm |
1 Minute |
Das Bots-Produkt von Cloudflare identifiziert und mindert automatisierten Datenverkehr, um Ihre Website vor böswilligen Bots zu schützen. Cloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endbenutzergeräten, die Kundenwebsites besuchen, die durch Bot Management oder Bot Fight Mode geschützt sind. Diese Roboterlösungen erfordern das __cf_bm-Cookie, um ordnungsgemäß zu funktionieren. |
__cfduid.* |
n.a. |
Es wird von Cloudflare, dem Inhaltsnetzwerk, verwendet, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren. |
LS_CSRF_TOKEN |
2 Jahre |
Cloudflare verwendet dieses Cookie, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren. |
cf_chl_rc_ni |
1 Minute |
Dieses Cookie wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Cloudflare Edge-Server Cookies unterstützt. Wenn Sie es sehen, können Sie es löschen. |
cf_chl_2 |
1 Minute |
Dieses Cookie wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Cloudflare Edge-Server Cookies unterstützt. Wenn Sie es sehen, können Sie es löschen. |
cf_chl_cc_* |
1 Minute |
Cloudflare verwendet diese Cookies, um Javascript- oder Captcha-Challenges durchzuführen. Sie werden nicht verwendet, um die Herausforderung zu verfolgen oder darüber hinauszugehen. Sie können während der Anzeige gelöscht werden. |
_cfuvid |
n.a. |
n.a. |
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika, Europäische Union
- Cookie Consent Manager CCM19
Herausgeber
Papoo Software & Media GmbH
Beschreibung
Dient zur Speicherung der Cookie-Einwilligung – welche Cookies gesetzt werden dürfen. Der Status der Cookie-Einstellungen kann für Sie festgelegt werden. Die Daten werden in Kategorien gespeichert.
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html
Local Storage:
Name |
Lebensdauer |
Beschreibung |
ccm_consent |
1 Jahr |
Wird verwendet, um die Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies gesetzt werden können. |
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO, § 25 (2.2) TDDDG
Schweiz: Art. 17 Satz 1 b.2) DSG
Ort der Verarbeitung
Bonn & Falkenstein, Deutschland
- Analyse / Statistiken
- Google Analytics
Herausgeber
Google Ireland Limited
Beschreibung
Google Analytics ist ein Webanalysetool, das Websitebesitzern hilft, die Interaktionen der Nutzer auf ihrer Website zu verstehen und zu analysieren. Es sammelt Daten über Websitebesuche, darunter Informationen darüber, wie Nutzer auf eine Website gelangen (z. B. über Suchmaschinen, soziale Medien oder direkt), wie sie auf der Website navigieren, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie auf diesen Seiten verweilen. Diese Informationen werden dann in verschiedenen Berichten dargestellt, die Einblicke in das Nutzerverhalten geben und es Websitebetreibern ermöglichen, ihre Website zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Die Daten werden auch zur Personalisierung und zur effektiven Aussteuerung von Werbeanzeigen genutzt.
Link zur Datenschutzerklärung
https://business.safety.google/privacy/
Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Klickpfad; Datum und Uhrzeit des Besuchs; Standort-Informationen; IP-Adresse; Interaktionsdaten; Nutzungsdaten; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; Browser-Sprache; Bildschirmauflösung; JavaScript-Support; Besuchte Seiten; Nutzerverhalten; Hostname; Besuchte URL; Downloads; App-Aktualisierungen; Kaufaktivität; Widget-Interaktionen; Flash-Version; IP Adresse; Standortinformationen; Geräte Informationen; Geräteinformation; App-Updates; JavaScript-Unterstützung; Kaufaktivitäten; Browser Informationen;
Zweck der Datenerhebung
Analyse; Marketing; Personalisierung; Remarketing; effektive Aussteuerung von Werbeanzeigen
Cookies:
Name |
Lebensdauer |
Beschreibung |
_ga |
24 Monate |
Erhebung von Statistik über die Nutzung der Webseite. (Reichweitenmessung) |
_gid |
24 Stunden |
ID zur Identifizierung des Benutzers innerhalb von 24 Stunden nach der letzten Aktivität |
_gat_gtag_* |
1 Minute |
Dieses Cookie wird verwendet, um Benützer zu unterscheiden. |
_gac_* |
90 Tage |
Dieses Cookie enthält Informationen über die Anzeige, auf die Sie geklickt haben. |
_gat* |
1 Minute |
Dies wird verwendet, um die Anforderungsrate zu begrenzen. |
_dc_gtm_* |
1 Minute |
Dies wird verwendet, um Computer-Nutzer zu unterscheiden. |
IDE |
1 Jahr |
Mit dieser ID kann Google Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg identifizieren und ihnen personalisierte Werbung anzeigen. |
AMP_TOKEN |
30 Sekunden bis 1 Jahr |
Enthält den Token-Code, der zum Lesen der Client-ID aus dem AMP-Client-ID-Dienst verwendet wird. Durch den Abgleich dieser ID mit der Google Analytics-ID können Nutzer beim Wechsel zwischen AMP- und Nicht-AMP-Inhalten abgleichen. Referenz: https://support.google.com/analytics/answer/7486764?hl=fr |
__utma |
2 Jahre nach der letzten Aktivität |
Dieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Cookies unterscheiden zwischen Benutzern und Sitzungen. Es wird verwendet, um Statistiken zu wiederkehrenden Besuchern zu berechnen, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. |
__utmt* |
10 Minuten |
Dieses Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate des Dienstes zu begrenzen und damit die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites einzuschränken. |
__utmb |
30 Minuten nach der letzten Aktivität |
Dieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Ein Cookie identifiziert neue Sitzungen und Besuche eines Benutzers. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. Jede Besucheraktivität während der Lebensdauer des Cookies wird als einzelner Besuch gezählt, auch wenn der Besucher die Website verlässt und dann wieder auf diese zurückkehrt. Besuche nach Ablauf der Cookie-Lebensdauer werden als neue Besuche gezählt. |
__utmc |
Ende der Sitzung (Browser) |
Dieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Die meisten Websites verwenden keine Cookies mehr, sind aber immer noch so konfiguriert, dass sie Legacy-Scancode bereitstellen, der auch als Urchin bekannt ist. In älteren Versionen wurde es mit __utmb verwendet, um den Besucher zu identifizieren. |
__utmz |
6 Monate nach der letzten Aktivität |
Dieses Cookie ist eines der 4 wichtigsten Cookies, die von Google Analytics gesetzt werden, um das Benutzerverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Das Cookie identifiziert den Ort des Besuchs des Besuchers auf der Website, um den Eigentümer über den Ort des Besuchs des Benutzers auf der Website zu informieren, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn die Daten an Google Analytics gesendet werden. |
__utmv |
2 Jahre nach der letzten Aktivität |
Wird verwendet, um variable Daten auf der Ebene der einzelnen Besucher zu speichern. Dieses Cookie wird erstellt, wenn der Entwickler die Methode _setCustomVar mit benutzerdefinierten Variablen auf Besucherebene verwendet. Dieses Cookie wird auch für die veraltete Methode _setVar verwendet. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. |
__utmx |
18 Monate |
Dieses Cookie ist mit dem Google Website Optimizer verknüpft. Es wird verwendet, um zwei Varianten einer Webseite zu unterscheiden, die den Besuchern im Rahmen eines A/B-Split-Tests präsentiert werden können. |
__utm* |
18 Monate |
Wird verwendet, um zu bestimmen, wann ein A/B- oder multivariater Benutzerbeteiligungstest endet |
_swag_ga_ga* |
n.a. |
Die verwendeten Cookies weisen dem Website-Besucher eine Kennung zu und ermitteln statistische Daten über den Besuch des Website-Besuchers auf der Website. Dies wird verwendet, um den Benutzern angezeigte Werbung zu personalisieren. |
__utmd |
n.a. |
Dieser Cookie-Name scheint mit dem Google Analytics-Dienst verknüpft zu sein, der es Websitebesitzern ermöglicht, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Websiteleistung zu messen. Google dokumentiert dies jedoch derzeit nicht. |
__utmo |
n.a. |
Dieses Cookie aktiviert die Funktionalität von Google Analytics. |
__gads |
13 Monate |
Wird gesetzt um Anzeigenschaltung oder Retargeting zu ermöglichen. |
_gd* |
Session |
Speichert einen Zeitstempel des Nutzers. |
_ga_* |
2 Jahre |
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus abzurufen. |
_gcl_gb |
1 Jahr |
Der _gcl-Cookie-Wert enthält eine Versionsnummer, gefolgt von einem Zeitstempel und Kampagneninformationen im Format des GCLID-Werts. |
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
- Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
- Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Adresse
Belchenstraße 2
79650 Schopfheim
Telefon
service(at)drefs.de
Bürozeiten
Mo – Do: 8 – 12 und 13 – 17 Uhr
Fr: 8 – 12 und 13 – 16 Uhr
Copyright © 2025 Gebäudereinigung Drefs GmbH | Powered by Websmart
Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.